Studieren am Stück Das Hessische Landestheater Marburg (HLTM) bietet Studentinnen und Studenten seit Beginn des Wintersemesters 2022 kostenlose Theaterbesuche. Ausgenommen vom „HLTM-Kulturticket“ sind Premieren und Gastspiele. Neue Regeln für Personalräte Die Landesregierung in Wiesbaden bereitet eine Novelle des hessischen Personalvertretungsgesetzes vor. Der Personalrat der Uni Marburg nahm dazu Stellung, nachzulesen in der Infobroschüre des Personalrats. Die derzeitige Inflation … … , die… Kurznachrichten weiterlesen
Autor: Johannes Scholten
Wider die Vereinzelung! Das Bündnis Gute Arbeit
Im Juni 2021 gegründet, will das Bündnis über diese konkrete Veranstaltung hinaus zu Auseinandersetzungen mit den prekären Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus, aber auch von Lehrbeauftragten und studentischen Beschäftigen anregen.
Porträt: Peter Wadakur
„Man muss überzeugt sein“ Der Geruch von Maschinenöl und Schweiß liegt in der Luft. Elektrowerkzeuge surren, Metall klirrt auf Metall. Im Jahr 1977 besteht das Hinterachsenwerk des Autobauers Ford in Düren erst seit Kurzem, als Peter Wadakur nach seinem Abitur dort Geld verdient, ehe er zu studieren beginnt. „Da ist mir erstmals die Kluft zwischen den Arbeitern und den studierten Betriebswirtschaftlern ins Auge gefallen“, erinnert er sich im Rückblick: „Hier die Männer an den Maschinen, dort die Anzugträger,… Porträt: Peter Wadakur weiterlesen
Wir im Personalrat: Wozu Pausen gut sind
Irgendwann kippte die Stimmung. „Arschloch“, dieses Wort fiel in einer Sitzung des Personalrats, gemeint war ein Professor. Der Vertreter der Personalabteilung zeigte sich empört, die Personalrats-Vorsitzende musste eingreifen, um die Wogen zu glätten. Lange her. Mittlerweile verfügt die Personalabteilung über eine neue Leitung, der Personalratskollege mit der rüden Ausdrucksweise gehört dem Gremium nicht mehr an.… Wir im Personalrat: Wozu Pausen gut sind weiterlesen
Parolenprüfstand: „Mehr braucht mehr“
Wer sagt’s: ver.di in der Tarifrunde des Erziehungs- und Sozialwesens 2021/22 Klingt wie: Wellenrauschen, Naturgewalten Soll heißen: Bessere Arbeitsbedingungen und zusätzliches Personal sind eine Selbstverständlichkeit. Nicht zu verwechseln mit: „Persil bleibt Persil“ (seit 1913) Mitreißfaktor: Im besten Fall so überwältigend wie Meereswellen. Kann aber auch langweilig werden. Überzeugungskraft: Wirkt wie eine Tautologie; oder steckt noch was dahinter? Anwendbarkeit: Gilt eigentlich immer und überall. Zielt auf: Die Kolleginnen und Kollegen (sollen mitstreiken); die… Parolenprüfstand: „Mehr braucht mehr“ weiterlesen
Flurfunk: Resteverwertung
Als Klaus Gremmel, eine Kaffeetasse in der Hand, die Teeküche betritt, wabert ihm schon der Dampf entgegen. Das Wasser im Kocher sprudelt wie wild, mit einem harten Klicken schaltet das Gerät ab. Gremmel ruft in den Flur: „Wer macht hier Kaffee? Das Wasser kocht!“ Die Kollegin Lena Mack eilt mit kurzen Schritten herbei. „Danke! Das… Flurfunk: Resteverwertung weiterlesen
Meine Meinung: Es kommt darauf an, wen man fragt. Bilanz zum Wechsel der Unileitung
Wenn der Rausch der Amtsübergabe verflogen ist, beginnt das Aufrechnen. Die Präsidentin ist abgetreten, ein neues Team hat die Leitung der Philipps-Universität übernommen. Was bleibt von den vergangenen zwölf Jahren, wie schaut die Bilanz aus?
„Meinungsfreiheit muss man lernen“
Ein Augenzeuge berichtet aus dem Iran Der Fluss des Lebens führt kein Wasser mehr. Wenn man Bahman N. zuhört, meint man manchmal, in seinen Schilderungen schimmerten besonders blumige Bilder durch. Dabei berichtet er nur, was er erlebt hat, als er im Sommer 2022 vier Wochen lang in den Iran reiste, wo er seine Familie in Isfahan besuchte.… „Meinungsfreiheit muss man lernen“ weiterlesen